Die Entstehung von Bildungsprozessen wird in der Reggio-Pädagogik nicht als zusätzliche Aufgabe neben anderen dargestellt. Vielmehr gilt sie als Grundhaltung des alltäglichen pädagogischen Handelns: Von der Raumgestaltung, über die Rolle des/der Erziehers/Erzieherin bis zur konkreten Gestaltung geplanter Lernangebote.
Die Themen der Kinder und die damit verbundene Projektarbeit stellen im U3-Bereich eine besondere Herausforderung für pädagogische Fachkräfte dar.
Wie die „100 Sprachen“ der Kinder durch eine „Pädagogik des Zuhörers“ entschlüsselt werden können und welche bedeutende Rolle die „sprechenden Wände“ haben, möchte ich euch in meinem Seminar erläutern.