Offenes Konzept bedeutet immer offene Türen?!

Räume, die zur Bildung und Partizipation herausfordern

Offene Arbeit ist mehr als ein pädagogisches Konzept – es ist auch nicht einfach nur die Nutzung von Räumen. Offene Arbeit muss als Haltung verstanden werden. Es geht darum, den Kindern einen Ort der Lebensfreude und des Abenteuers zu bieten. Dafür braucht es Pädagogen, die die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder ernst nehmen, ihnen eigene Bildungswege zumuten und sich selbst zurücknehmen. Offene Arbeit bedeutet, offen sein für Neues, für Kinder, für Kollegen und für Prozesse.
Dieses Seminar soll Ihnen zeigen, dass offene Räume Bildungswege ermöglichen, die in festen Gruppenverbänden nicht möglich sind.

Inhalt:

  • Ein Blick in die pädagogische Geschichte
  • Bedeutung der Bildung und Erziehung im Raumkonzept
  • Haltung der Fachkräfte
  • Best Practice Beispiele – was macht eine gute offene Kita aus?

Deine Dozentin


Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte

Offenes Konzept bedeutet immer offene Türen?!

Daniela Faller
  • Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Erzieherin – Kita-Leitung, Sozialfachwirtin, Infans-Multiplikatorin

  • Datum: folgt

  • Uhrzeit: 19:30 – 21:30Uhr

29,99€
Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Durchführung mit:

zoom

Teilnahme an unseren Online-Kurse leicht gemacht: so geht’s!
Eine Anleitung für dich. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, kommt hier eine ganz genaue Anleitung, wie du via Zoom an den Kursen teilnehmen kannst:

hier findet ihr eine Anleitung

0
    0
    Dein Warenkorb
    dein Warenkorb ist leerzurück zum Seminarangebot