NLP- Das Meta-Modell – Sprachmuster in der Pädagogik

Wie Sprache das innere Erleben der Welt abbildet und wie das innere Erleben durch Sprache der
Welt mitgeteilt wird

Nachdem das vorherige Seminar „Rapport in der Pädagogik“ die Grundlagen der Kommunikation mit den Mitteln des NLP beleuchtet hat, wendet sich dieses Seminar der Frage zu, wie Sprache und inneres Erleben zusammenhängen und wie Sprache die individuelle Sicht auf die Welt beschreibt. Mit dem Erlernen der Sprache findet das Kind eine Möglichkeit, die Welt zu beschreiben und damit sein inneres Abbild der Wirklichkeit zu erschaffen. Dieses innere Abbild und das Erleben der Welt kann das Kind wiederum mit dem Mittel der Sprache der Welt mitteilen. Die überwältigende Vielfalt der Sinneseindrücke muss dabei zwangsläufig gefiltert und vereinfacht werden, um das Gehirn nicht zu überfluten. Wir alle unterliegen dabei biologischen, individuellen und kulturellen Bedingungen, die das Ergebnis dieses Prozesses und damit die sprachliche Repräsentation der Welt erzeugen. Die Kenntnis der Mechanismen, die beim Kind und bei uns selbst wirksam sind, ermöglicht einen tiefgreifenden Einblick in die Welt des Gegenübers, schaffen die Möglichkeit zum besseren
Verständnis und erlauben, sich aufeinander einzulassen – als Pädagoge mit dem Kind, als Pädagoge zu den Eltern, als Kollege zu Kollege und als Mensch unter Menschen. 

Achtung: Dieses Webinar ist Teil der NLP-Webinarreihe. NLP kannst Du nur durch eigenes Handeln, durch eigenes Erleben und Erfahrung lernen und verstehen. Deswegen ist für einen effizienten Ablauf und für Deinen optimalen Lernerfolg Deine aktive Teilnahme unbedingt erforderlich. Du wirst also nicht als stille/r Zuschauende/r erwartet, sondern Du sollst Dich mit deinen Ideen, Wünschen und Antworten jederzeit während des Webinars einbringen können. Dafür ist es notwendig, während der gesamten Dauer des Webinars Deine Kamera eingeschaltet zu lassen. Es werden Übungen zu den einzelnen Themen in Breakout-Rooms stattfinden; auch während dieser Übungen soll Deine Kamera eingeschaltet bleiben. Wir gehen davon aus, dass Du mit Zoom vertraut bist. Bei Fragen helfen wir Dir gerne weiter.

Inhalt:

  • Grundlagen des Systems der Sprache

  • Tilgung: Was alles gesagt wird und was nicht

  • Generalisierung: Warum dein Baum nicht mein Baum ist

  • Verzerrung: Wie man am besten aneinander vorbei redet

  • Arbeit mit Sprache: Wie Fragen die Kommunikation verbessern

Zielgruppe:

Empfehlenswert für pädagogische Fachkräfte aus der Elementar-, Vorschul- und Schulpädagogik,
insbesondere für Leitungen, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen und Anerkennungsjahrabsolventen

NLP – Das Meta-Modell – Sprachmuster in der Pädagogik

Alba und Rolf Schlesinger

  • Berufsbezeichnung: Trainer:in und Mastercoach (DVNLP) | Hypnose (DVH)

  • Datum: Datum folgt

  • Uhrzeit: 19:30 – 21:30Uhr

29,99€
Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Durchführung mit:

zoom

Teilnahme an unseren Online-Kurse leicht gemacht: so geht’s!
Eine Anleitung für dich. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, kommt hier eine ganz genaue Anleitung, wie du via Zoom an den Kursen teilnehmen kannst:

hier findet ihr eine Anleitung

0
    0
    Dein Warenkorb
    dein Warenkorb ist leerzurück zum Seminarangebot