In diesem Seminar werden die Unterschiede der verschiedenen komplexen
Kommunikationsgeräte und deren vielfältigen Ansteuerungsarten vermittelt.
Die technischen Möglichkeiten der Umfeldsteuerung werden detailliert an konkreten
Beispielen erläutert und aufgezeigt. Die Seminarteilnehmer erhalten somit einen
umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der technischen Unterstützung im
Alltag und der Gewährleistung der Partizipation und Teilhabe.
Mittels unterschiedlicher Anwendungsbeispiele werden den Pädagogen/innen
Ansätze vermittelt, diese in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren, damit sie gemeinsam
den betroffenen Kindern zu mehr Autonomie und Teilhabe (ICF) verhelfen können.