Kinderschutz in der Praxis

Handlungssicherheit durch Fallbesprechungen gewinnen

Kindeswohlgefährdungen sind selten eindeutig zu erkennen und sorgen deswegen häufig für große Unsicherheiten bei Fachkräften. Was mach ich mit meinem komischen Bauchgefühl? Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einen Verdacht habe? Und wie sage ich es bloß den Eltern?

Gemeinsam wollen wir verschiedene Fallbeispiele besprechen und Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen gewinnen.

Dieses Seminar baut auf das Seminar „Kinderschutz Grundlagen“ auf. Es empfiehlt sich, dies im Vorfeld zu belegen, es ist jedoch keine Voraussetzung.

Inhalt:

  • Fallbeispiele

  • Handlungsleitfaden bei KWG

  • Methoden zur Gefährdungseinschätzung

      • Kollegiale Beratung
      • Wahrnehmungs- und Bewertungsbögen
      • Sozialpäd. Diagnostik (Genogramm, Ressourcenkarte, Netzwerkkarte)
      • 3-Häuser-Modell
      • Leitfaden für (schwierige) Elterngespräche
      • Leitfaden für Gespräche mit Kindern/Jugendlichen
  • Dokumentation

  • Zielvereinbarungen

  • Offizielle KWG-Meldung

Deine Dozentin


Zielgruppe:

Alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen, Therapeut:innen in Kitas, Schulen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendhilfe.

Kinderschutz in der Praxis

– Handlungssicherheit durch Fallbesprechungen gewinnen –

Carolina Schlüter

  • Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin B.A., Natur-, Wald- und
    Erlebnispädagogin

  • Datum: per Aufzeichnung verfügbar

  • Uhrzeit: 19:30 – 21:30Uhr

29,99€
Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

Durchführung mit:

zoom

Teilnahme an unseren Online-Kurse leicht gemacht: so geht’s!
Eine Anleitung für dich. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, kommt hier eine ganz genaue Anleitung, wie du via Zoom an den Kursen teilnehmen kannst:

hier findet ihr eine Anleitung

0
    0
    Dein Warenkorb
    dein Warenkorb ist leerzurück zum Seminarangebot