Autor: SebastianL

Offenes Konzept

Offenes Konzept bedeutet immer offene Türen?!

jetzt anmelden



Räume, die zur Bildung und Partizipation herausfordern

Offene Arbeit ist mehr als ein pädagogisches Konzept – es ist auch nicht einfach nur die Nutzung von Räumen. Offene Arbeit muss als Haltung verstanden werden. Es geht darum, den Kindern einen Ort der Lebensfreude und des Abenteuers zu bieten. Dafür braucht es Pädagogen, die die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder ernst nehmen, ihnen eigene Bildungswege zumuten und sich selbst zurücknehmen. Offene Arbeit bedeutet, offen sein für Neues, für Kinder, für Kollegen und für Prozesse.

Dieses Seminar soll Ihnen zeigen, dass offene Räume Bildungswege ermöglichen, die in festen Gruppenverbänden nicht möglich sind.

Inhalt:

  • Ein Blick in die pädagogische Geschichte
  • Bedeutung der Bildung und Erziehung im Raumkonzept
  • Haltung der Fachkräfte
  • Best Practice Beispiele – was macht eine gute offene Kita aus?

Deine Dozentin


Daniela Faller

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte


Offenes Konzept bedeutet immer offene Türen?!

Daniela Faller
  • Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Erzieherin – Kita-Leitung, Sozialfachwirtin, Infans-Multiplikatorin

  • Datum: folgt

  • Uhrzeit: 19:30 – 21:30Uhr

29,99€
Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

jetzt anmelden

Durchführung mit:

zoom

Teilnahme an unseren Online-Kurse leicht gemacht: so geht’s!
Eine Anleitung für dich. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, kommt hier eine ganz genaue Anleitung, wie du via Zoom an den Kursen teilnehmen kannst:

hier findet ihr eine Anleitung

zur Anleitung

Weiterlesen

Sexualentwicklung 3-6 Jahre

Sexualentwicklung 3-6 Jahre – zwischen Schutzauftrag und Bildungsauftrag

jetzt anmelden



Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele Teil 2

Kita-Kinder sind kleine Forscher – Forscher ihres eigenen Körpers. Sie erkunden sich mit allen Sinnen, betrachten sich, probieren sich aus und testen auch die Grenzen ihrer Freunde. Wie sollten nun Fachkräfte reagieren, wenn Kita-Kinder sich gegenseitig betrachten und sich erste Doktorspiele entwickeln? Wenn Kinder intim miteinander umgehen, so ist das rechte Maß für Pädagogen nicht leicht einzuschätzen. Es kann schwierig sein, Grenzüberschreitungen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Wann schreite ich ein? Was lasse ich zu und was brauchen Kinder sogar?

Inhalt:

  • Bedeutung der Sexualentwicklung
  • Entwicklungspsychologie der Sexualentwicklung 3-6 Jahre
  • Umgang mit Körpererkundungsspielen (Chancen und Grenzen)
  • Schutz vor sexuellen Übergriffen – Wie machen wir Kinder stark?
  • Handlungsleitfaden für Akutsituationen

Deine Dozentin


Daniela Faller

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte


Sexualentwicklung 3-6 Jahre – zwischen Schutzauftrag und Bildungsauftrag

Daniela Faller
  • Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Erzieherin – Kita-Leitung, Sozialfachwirtin, Infans-Multiplikatorin

  • Datum: Datum folgt

  • Uhrzeit: 19:30 – 21:30Uhr

29,99€
Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

jetzt anmelden

Durchführung mit:

zoom

Teilnahme an unseren Online-Kurse leicht gemacht: so geht’s!
Eine Anleitung für dich. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, kommt hier eine ganz genaue Anleitung, wie du via Zoom an den Kursen teilnehmen kannst:

hier findet ihr eine Anleitung

zur Anleitung

Weiterlesen

Sexualentwicklung 0-3 Jahre

Sexualentwicklung 0-3 Jahre – zwischen Schutzauftrag und Bildungsauftrag

jetzt anmelden



Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele Teil 1

Körpererkundung, Kuscheln und sich gegenseitig betrachten gehören zur normalen Entwicklung von Kleinkindern. Umso jünger Kinder sind, desto mehr interessieren sie sich für die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Grundlegende Bedürfnisse werden über diesen ausgedrückt – die Suche nach Nähe, die Entspannung beim Streicheln oder auch das Entdecken des anderen Kindes.

Zwischen diesem Forscherdrang und dem institutionellen Schutzkonzept die Balance zu halten, kann für Pädagogen herausfordernd sein. Kinder brauchen Erwachsene, die sie respektvoll und altersangemessen begleiten.

Inhalt:

  • Bedeutung der Sexualentwicklung
  • Entwicklungspsychologie der Sexualentwicklung 0-3 Jahre
  • Sicher Entwicklungs- und Schutzräume in der Kita schaffen und reflektieren
  • Übergriffe vermeiden und Kinder stärken

Deine Dozentin


Daniela Faller

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte


Sexualentwicklung 0-3 Jahre – zwischen Schutzauftrag und Bildungsauftrag

Daniela Faller
  • Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Erzieherin – Kita-Leitung, Sozialfachwirtin, Infans-Multiplikatorin

  • Datum: Datum folgt

  • Uhrzeit: 19:30 – 21:30Uhr

29,99€
Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

jetzt anmelden

Durchführung mit:

zoom

Teilnahme an unseren Online-Kurse leicht gemacht: so geht’s!
Eine Anleitung für dich. Um dir den Einstieg etwas zu erleichtern, kommt hier eine ganz genaue Anleitung, wie du via Zoom an den Kursen teilnehmen kannst:

hier findet ihr eine Anleitung

zur Anleitung

Weiterlesen


© IBZ-Päditorium | FORTBILDUNG. Alle Rechte vorbehalten.

ffmedia · Made with ♥ in Magdeburg

Umsatzsteuerbefreiung aufgrund § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.

0
    0
    Dein Warenkorb
    dein Warenkorb ist leerzurück zum Seminarangebot